Direkt zum Inhalt

Gesetzliche Pfandrechte

Was sind gesetzliche Pfandrechte?

Gesetzliche Grundpfandrechte sind solche, die gegen den Willen des Grundeigentümers entstehen können. Der Gesetzgeber hat bestimmte, eng mit dem Grundstück in Beziehung stehende Forderungen, derart privilegiert, dass entweder

Gesetzliche Grundpfandrechte sind immer Grundpfandverschreibungen. Auf gesetzliche Pfandrechte kann der Berechtigte nicht zum Voraus verzichten. Dies ist insbesondere beim Bauhandwerkerpfandrecht von Bedeutung.

Beispiele für gesetzliche Grundpfandrechte

Nach eidgenösischem Recht:

Nach kantonalem Recht (§§ 194 und 197 EG zum ZGB):

  • für die Versicherungsprämien der Gebäudeversicherungsanstalt
  • für Forderungen aus den im Interesse der Feuerpolizei getroffenen baulichen Massnahmen
  • für Forderungen aus Hochwasserschutzmassnahmen und Konzessionen
  • für die Grundsteuerforderungen der Gemeinden