Direkt zum Inhalt

Weiterbildung

Weiterbildungsstufen auf dem Weg zum Notar / zur Notarin

Auf Ihrem Weg zur Qualifikation als Notariatssekretär/in oder Notar/in eröffnet sich Ihnen ein klar strukturierter Karrierepfad. Begleiten Sie uns von ersten Praxiserfahrungen über Fachprüfungen bis hin zu verantwortungsvollen Funktionen – etwa als Notar-Stellvertreter/in oder Notar/in. Entdecken Sie die notwendigen Ausbildungsstufen und Entwicklungsschritte, die Sie dabei unterstützen.


Notariatssekretär/in

Nach der Lehre haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen mittels praktischer Arbeit auf einem Notariat zu vertiefen. Sie bearbeiten selbständig einfachere Rechtsgeschäfte an Grundstücken (zum Beispiel Grundstückkaufverträge) und Konkursverfahren, schreiben unter anderem gesellschaftsrechtliche Urkunden (zum Beispiel Gründungen von Aktiengesellschaften) und Eheverträge usw. Zudem wirken Sie bei Geschäften in Erbschaftssachen (zum Beispiel Erbschaftsverwaltungen) mit.

Notariatssekretär/in mbA

Wenn Sie die notwendigen, berufsbegleitenden Fachkurse (4-mal jeweils 9 - 10 halbtägige Kurse, mehrheitlich während der Arbeitszeit) als Notariatssekretär/in besucht haben, können Sie sich einer Fachprüfung im Beurkundungs- und Grundbuchbereich stellen. Nach bestandener Prüfung kann Ihnen die Unterschriftsberechtigung zum selbständigen Abwickeln von Grundstückgeschäften etc. erteilt werden. Dieses Ziel können Sie ca. 3 - 4 Jahre nach Lehrabschluss erreichen. Somit sind Sie zur vollständigen Abwicklung von Grundstückgeschäften befugt und auch dafür verantwortlich. Weiter arbeiten Sie auch mit im gesellschaftsrechtlichen Bereich, im notariellen Bereich (an Eheverträgen etc.) und im Konkursbereich.

Notariatsassistent/in oder Konkurssekretär/in

Die Funktion des/der Notariatsassistenten/in ist in den Bereichen Grundbuch und Konkurs eine Alternative zum Notar-Stellvertreter/zur Notar-Stellvertreterin. Nach mindestens 6 Jahren Berufspraxis (ab Erteilung der Unterschriftsberechtigung) auf einem zürcherischen Notariat, weiteren besuchten Fachkursen (berufsbegleitend, 3 mal 3 halbtägige Kurse) und bestandenen Prüfungen können Ihnen erweiterte Befugnisse, hauptsächlich in den Bereichen Grundbuch und Konkurs, erteilt werden. Dieses Ziel können Sie ca. 9 - 10 Jahre nach Lehrabschluss erreichen. Im Grundbuchbereich haben Sie bis auf wenige Ausnahmen die gleichen Befugnisse wie der/die Notar/in und Notar-Stellvertreter/in. Sie erledigen in diesen Bereichen komplexe Geschäfte selbständig und sind für das Führen des Grundbuches verantwortlich. Im Konkursbereich haben Sie erweiterte Befugnisse und bearbeiten die Verfahren selbständig.

Notar-Stellvertreter/in

Wenn Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen (u. a. eine 3-jährige kaufmännische Lehre, 2-jährige Berufspraxis auf einem zürcherischen Notariat, ein 2-jähriges juristisches Teilstudium an der Universität Zürich - auch ohne Matura - und bestandenen Notariatsprüfung), erhalten Sie die Ermächtigung, auf einem Notariat des Kantons Zürich als Notar-Stellvertreter bzw. Notar-Stellvertreterin zu arbeiten. Sie haben in allen fachlichen Bereichen die gleichen Befugnisse wie der bzw. die Notar/in. Ihre Tätigkeit richtet sich neben dem Grundbuchbereich hauptsächlich auf die Rechtsgeschäfte aus dem Ehe-, Erb-, Gesellschafts- und Konkursrecht.

Notar/in

Nachdem Sie sich zwei Jahre als Notar-Stellvertreter/in auf einem Notariat im Kanton Zürich bewährt haben, kann Ihnen das Wahlfähigkeitszeugnis als Notar/in ausgestellt werden. Damit können Sie sich vom Volk als Notar/in wählen lassen. Nach Ihrer Wahl werden Sie Amtsvorsteher/in. Sie vertreten das Notariat, Grundbuch- und Konkursamt nach aussen. Zusätzlich zu den Aufgaben eines Notar-Stellvertreters bzw. einer Notar-Stellvertreterin sind Sie auch für das Personal zuständig.